top of page
blackout-g2636b91f5_1920_edited.jpg

So können Sie sich
für den Ernstfall vorbereiten:

(29.11. Krone Online)

  • Seien Sie sich bewusst, dass es im Falle eines längerfristigen Blackouts eventuell nicht möglich ist, Lebensmittel und Getränke zu kaufen (Kassen funktionieren nicht, Transportlogistik bricht zusammen, Zahlung mit Bankomat-/Kreditkarte nicht möglich).

  • Planen Sie wie für einen „14-tägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden“.

  • Wer sind die Personen, die bei einem Blackout untereinander helfen werden bzw. auf Hilfe angewiesen sind? Sprechen Sie jetzt schon mit Familienmitgliedern das Verhalten in einer Blackout-Situation ab, z.B. wo trifft man sich, wenn die Telefone nicht funktionieren, wer holt wen ab, wer kümmert sich um die Familienmitglieder, die hilfebedürftig sind?

  • Kaufen Sie Kerzen, Zünder, Feuerzeug, Taschenlampe mit Ersatzbatterien, Petroleum-Starkleuchte. Bitte beachten Sie aber, dass der ungewohnte Umgang mit offenem Feuer zu Bränden führen kann, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor.

  • Ein Kurbelradio oder Batterieradio mit Ersatzbatterien gehört zum Inventar, denken Sie auch an Ihr Autoradio.

  • Verbandsmaterial, wichtige und persönlich verschriebene Medikamente

  • Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Shampoo, Toilettenpapier, Binden oder Tampons, Vollwaschmittel, Müllbeutel.

69.png
austria-g458d89e46_1280.png
bottom of page